Gut zu wissen
Bereitet Ihnen eine dringliche Fragestellung, eine unbekannte Situation oder ein schwelender Konflikt Kopfzerbrechen?
Fühlen Sie sich bei einer bestimmten unternehmerischen Aufgabe oder Entscheidung überfordert?
Möchten Sie Ihr Anliegen mit einer neutralen Person besprechen oder sich auf Ihrem Weg zur richtigen Entscheidung beraten lassen?
Als Geschäftsführer, Projektleiter und Mediator schaue ich gerne auf Ihre Situation und erarbeite mit Ihnen verschiedene Wege, eine Verbesserung zu erzielen.
Sollten Sie sich dafür entscheiden, im ersten Schritt keine externe Unterstützung mit einzubeziehen, werfen Sie gerne einen Blick auf meine Ratgeber:
Bauherren-Ratgeber
Das Bauen hat sich in einer immer komplexer werdenden Welt verändert.
Selbst erfahrene und gut vorbereitete Bauherren wünschen sich Unterstützung bei der Führung Ihres Bauvorhabens.
-
Sie sollten sich frühzeitig darauf vorbereiten, dass zu bestimmten Zeitpunkten Entscheidungen getroffen werden müssen.
-
Sie sollten sich beraten lassen bei
der Bildung des Baubudgets
der Auswahl des Architekten und der geeigneten Fachplaner, passend zur Bauaufgabe.
der Erstellung des Projektablaufplans. Legen Sie fest, wann und in welcher Reihenfolge
Planungsleistungen und Bauleistungen erforderlich sind.
-
Sollten Sie sich dafür entscheiden, sich nicht beraten zu lassen, verwenden Sie ein besonderes Augenmerk auf den Entwurf des Architekten im Bezug auf Ihr Budget. Vergewissern Sie sich, dass folgende Sachkenntnisse vorliegen:
aktuelle Bau- und Rohstoffpreise
spezielle Überlastungen mancher Gewerke
das Wissen über den richtigen Zeitpunkt, Angebote von Firmen einzuholen
das Marktwissen über Bauprodukte
-
Der günstigste Anbieter, der die schnellste Arbeit verspricht ist nicht zwingend die beste Wahl für ein reibungsarmes Projekt.
-
Tragen Sie bei der Realisierung Ihres Projektes Sorge dafür, dass die Belange der Behörden und Ihrer Nachbarn in allen Facetten berücksichtigt wurden. Geben Sie Ihrer Nachbarschaft Wertschätzung in Situationen, in denen Sie ihnen leicht entgegenkommen können. Dies ist wichtig, da z.B. durch eine unvermeidliche Lärm- und Schmutzbelastung „Reibungen“ unvermeidbar sind.
-
Seien Sie sensibel für Störungen im Bauablauf (Team, Behörden, Firmen, Finanzierung, Terminverschiebungen, aber auch Wetter, Zwischenmenschliches und Unvorhergesehenes)
-
Schätzen Sie kurze Wege zum Ansprechpartner Ihres Vertrauens.
Haben Sie schlechte Erfahrungen gemacht mit Briefingsverlusten und Missverständnissen durch eine nichtlinieare Weitergabe von Informationen?
→ Dann empfielt es sich, mit eigentümergeführten Büros zusammenzuarbeiten. -
Nehmen Sie Konflikte ernst. Handeln Sie lösungsorientiert. In einer Krise müssen Sie abwägen, ob schnelles Handeln oder eine abwartende Haltung angemessen ist.
-
Sie sollten immer die Übersicht über Ihr Projekt behalten. Wenn Sie die Orientierung verloren haben, zögern Sie nicht! Holen Sie sich Hilfe.
Besprechungs-Ratgeber
Wenn Sie es wünschen, kümmere ich mich zu jedem Zeitpunkt Ihres Projekts um die Vorbereitung, Einberufung und Durchführung einer Baubesprechung.
Dazu gehören die Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen und die Begleitung und Nachverfolgung von Vereinbarungen. Ich sensibilisiere Sie im Vorfeld für bestimmte Themen, erläutere Ihnen die Fachterminologie und bereite Sie auf anstehende Termine vor.
Auch außerhalb der Baubranche können meine Erfahrungen im Umgang mit inhomogenen Gruppen wirksam werden.
Ihnen kann in jeder Phase ihres Projektes geholfen werden. Sollten Sie Unterstützung wünschen, lassen Sie es mich wissen.
-
Legen Sie Wert auf eine gute Vorbereitung von Besprechungen, in denen Entscheidungen getroffen und Aufgaben festgelegt werden sollen.
-
Klären Sie, wie die Haltung zum miteinander Arbeiten im Netzwerk und zwischen den Abteilungen ist. Sprechen Sie dabei das Thema Verbindlichkeit an.
Definieren Sie während der Besprechung
- wer
- wem
- in welcher Form und
- bis zu welchem Termin
neue Informationen oder die erforderliche Leistung liefert.
Halten Sie diese Abmachungen schriftlich fest. Vermeiden Sie Missverständnisse bei der Definition von Bring- und Holschuld. -
Es ist von Vorteil, wenn in bedeutsamen Besprechungen die Kommunikationsführung durch eine neutrale Person übernommen wird. Diese Person übernimmt auch das Controlling der Beteiligten in der Umsetzungsphase und sorgt für eine Atmosphäre, in der es den Projektbeteiligten möglich ist, eine realistische Einschätzung zu Termin- und Budjet-Fragen einzubringen.
-
Stellen Sie sicher, daß vor allem die Zeitkapazitäten der Beteiligten ausreichend und nachvollziehbar sind.
-
Vergewissern Sie sich, daß die erforderliche Expertise für Ihr Projekt innerhalb der Besprechungsteilnehmer vorhanden ist. Fehlt es an einer bestimmten Kompetenz oder Erfahrung, legen Sie fest, wie die externe Expertise ins Projekt geholt werden wird. Wenn Sie in dieser Sachlage unsicher sind, lassen Sie sich beraten.
-
Oberstes Ziel muss sein, Klarheit und Ruhe ins Projekt zu bringen!
-
Dringliches sollten Sie stets im Eilmodus bearbeitet.
Team-Ratgeber
Als ausgebildeter Mediator kann ich Ihrem Anliegen folgende Impulse beisteuern:
Entscheidungsmanagement
Veränderungsmanagement
Konfliktmanagement
Ehrlichkeit im Umgang mit allen Beteiligten
Die Bereitschaft, jede Art von Störung und Krise beherzt anzugehen.
Ich unterstütze Sie bei Ihrem Vorhaben. Überprüfen Sie Ihre Situation durch ein unverbindliches Beratungsgespräch. Ich stehe für einen offenen Dialog zur Verfügung.
-
Denken Sie daran, dass bei Krise und Störung zu jedem Zeitpunkt Verbesserungen erreicht werden können. Etablieren Sie ein Früherkennungs-Warnsystem und zögern Sie nicht, rechtzeitig anzusprechen, wenn in Ihren Augen Konfliktpotential vorhanden ist.
-
Erarbeiten Sie ein Protokoll zum Umgang mit Kritik und Störung. Vertrauliche Gespräche sollten niederschwellig und kurzfristig möglich sein.
-
Machen Sie sich Gedanken zur Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen. Machen Sie diese sichtbar.
-
Halten Sie sich – wann immer es möglich ist – an Versprechen und Zusagen und werben Sie nur im Ausnahmefall für Verständnis, wenn es anders kommt als geplant.
-
Achten Sie darauf, daß zu allen Fragen, Aufgaben und Abläufen die entsprechende Expertise vorhanden ist. Holen Sie externe Unterstützung, wenn in Ihrem Team bestimmte Kompetenzen (noch) nicht vorhanden sind.
-
Stellen Sie sicher, daß festgelegte Zeitpläne stets ausreichend bemessen sind und nicht nur das schwächste Glied in der Kette die Verantwortung für Störungen im Ablauf übernimmt.
-
Klären Sie, wie die Haltung zum miteinander Arbeiten und zur Verbindlichkeit sind. Verhindern Sie Zeitverluste durch einen offenen und realistischen Umgang mit den Kapazitäten und Engpässen der Einzelpersonen. Stellen Sie sicher, daß Sie tatsächlich die richtige Person mit einer bestimmten Aufgabe betrauen.
-
Achten Sie darauf, daß Ihr Team ein Interesse hat, aktiv einen guten Umgang miteinander zu pflegen. Daraus folgen reibungsärmere Abläufe und mehr Freude am Projekt für alle Beteiligten.
-
Sie sollten externe Unterstützung in Betracht ziehen, wenn wiederkehrende Situationen Ihr Team kurz- oder langfristig schwächen.